Aurvana & EVO – überraschende Kopfhörer von Creative
Bei Creative denke ich eigentlich immer an Soundblaster und andere nützliche Lösungen im Bereich Computer-Audio und Games, die letzten Monate seit der IFA 2014 haben mir allerdings gezeigt, dass diese Firma noch einiges mehr drauf hat, insbesondere auch bei Kopfhörern.
Deshalb möchte ich mit dem Creative Aurvana Platinum und dem EVO ZXR zwei Spitzenmodelle aus diesem Haus vorstellen, bei denen sich der Mitbewerb ganz warm anziehen muss.
Klang küsst Komfort - Creative Aurvana Platinum
Die Aurvana-Marke steht als Premium-Reihe bei Creative für herausragenden Klang und hochwertiges Design. Mit den neuen Headsets werden aktuellste Technologien wie NFC, Bluetooth, aktive Geräuschunterdrückung sowie Anruf- und Musiksteuerung integriert. Ein weiteres Extra ist die neue ShareMe-Technologie. Damit lassen sich zwei Kopfhörer koppeln und mit einem einzigen mobilen Gerät verbinden.
Das Flaggschiff-Modell der Aurvana-Reihe – Aurvana Platinum – ist eines der vielfältigsten Headsets die ich bisher testen konnte. NFC, Bluetooth, USB- und 3,5mm-Klinken- Anschluss verbinden das Headset mit einer Vielzahl von Audioquellen. Und richtig schön, wird es, wenn es ans Auspacken des Aurvana geht, als erstes blickt einem ein edles teil an, das in einem samtenen Tuch ruht. Fast zu schade, um es heraus zu nehmen- doch den User erwartet einen ein Klang-Erlebnis, wenn er/sie es tut und die Kopfhörer schließlich auf den Ohren ruhen. Die kraftvollen, präzisen 50mm-Treiber liefern eindrucksvollen, dynamischen Bass, die Höhen klingen unverfälscht und präzise, die Mitten kommen prägnant, aber ausgewogen und die Stimmen klingen klar und real. Die weichen Ohrmuscheln aus Memory-Schaum sorgen dabei für einen maximalen Komfort auch bei längeren Sessions.

Eine aktive Geräuschunterdrückung filtert dank vier verbauter Richtmikrofone 90% der unerwünschten Nebengeräusche problemlos aus. Dazu gibt es drei Voreinstellungen, um die Geräuschunterdrückung etwa auf Zugfahrten oder öffentliche Orte abzustimmen. Der Akku des Aurvana hält vollgeladen über 15 Stunden stand, ein USB Kabel zum Aufladen liegt dabei. Auch mit leerem Akku funktioniert das Headset über kabelgebundene Anschlüsse weiter. Einfach grandios!
Die Modelle der Serie
Das Aurvana Gold ist das Mittelklassemodell der Reihe. Auch hier ist die ShareMe-Technologie eingebaut. Das Over-Ear-Headset kommt mit ähnlichen Funktionen wie das Flaggschiff-Modell der Aurvana-Reihe. Es ist mit kraftvollen 40mm-Treibern ausgestattet, die für knackige Bässe sowie klare Mitten und Höhen sorgen. Darüber hinaus verfügt das Aurvana Gold ebenfalls über eine NFC-Funktion und aktive Geräuschunterdrückung, die bis zu 85% aller Umgebungsgeräusche filtert. Auch lassen sich Anrufe, Musik und Lautstärke direkt am Gerät steuern und zwei Endgeräte mit dem Kopfhörer verbinden. Komplettiert wird die Aurvana-Serie mit dem Aurvana Live!2. Das kabelgebundene Headset verfügt über 40mm-Treiber, es ist in einer Schwarz-Grauen Variante und mit roten Akzenten erhältlich.
Preise und Fazit
Das ist der ganz große Griff für Creative im Kopfhörer Segment, er ist der effektiv beste Kopfhörer, den wir bisher im Consumersegment im Test hatten. Er überzeugt in jedem Einsatz, egal ob kabelgebunden oder kabellos und wird fortan bei uns als Referenz dienen.
An Zubehör hat der Aurvana ein sehr gut gearbeitetes Hard Case, ein 1,2 Meter langes flaches und damit verwicklungsfreies Kabel liegt ebenso bei, wie ein USB Ladekabel. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Premiummodell Aurvana Platinum liegt bei 299,99 € und für das Aurvana Gold bei 199,99€. Das Aurvana Live! 2 ist zu einer UVP von 119,99€ erhältlich.
Sound Blaster EVO™ - Die weltweit ersten Headsets mit Soundchip
Mit der Sound Blaster EVO Serie hat Creative neue Headsets herausgebracht, bei der mit dem Sound Blaster SB-Axx1 ein Soundchip in einem Headset verbaut wurde, der für ein ungewöhnliches Klangerlebnis bei der Musik- und Filmwiedergabe sowie bei Spielen sorgt. Ausgestattet mit dem Soundchip sind die Modelle Sound Blaster EVO ZxR und Sound Blaster EVO Zx.
Gamers Dream
Bereits in unserer ersten Ausgabe hatten wir den EVO Zx als Gaming Headset getestet und mit Auszeichnung bewertet (PDF „Alles auf die Ohren“ über email erhältlich). Nun konnten wir mit dem EVO ZxR das Spitzenmodell ausgiebig testen. Eines jedoch vorweg, für den Hifi-Puristen sind die EVO’s nicht gedacht, es sind Kopfhörer für den Gamer, für die Kommunikation am Computer und um digitale Effekte in Musik und Filmen optimal ausnutzen zu können.
Das Flaggschiffmodell der Sound BlasterEVO-Produktreihe – der Sound Blaster EVO ZxR – ist das ultimative Headset, um Musik, Spiele und die mobile Kommunikation perfekt genießen zu können. Der im Headset verbaute Soundchip Sound Blaster SB-Axx1 wertet die Audiowiedergabe auf und bietet somit einen Klang wie am Computer zu Hause. Zudem sorgt der Chip bei der Kommunikation, bei Anrufen oder Video-Konferenzen, dank CrystalVoice für eine kristallklare Kommunikation ohne Störgeräusche. Während der SB-Axx1 Soundchip den Klang aufwertet, sorgen die leistungsstarken 50mm-Treiber für eine eindrucksvolle Klangwiedergabe.
Die im Prozessor angewendete SBX Pro Studio Technologie sorgt im Betrieb für ungewöhnlich druckvolle Bässe, dezidierte, präzise Höhen und ausgewogen klingende Mitten.
Zum Einsatz kommt ebenfalls eine aktive Geräuschunterdrückung, die ähnlich gut wie i Aurvana arbeitet. Am Mikrofon – bezeichnet von Creative als Voice-Fokus Mikrofon mit Beamforming – werden alle Geräusche außerhalb eines festgelegten Bereiches um den Mund herum unterdrückt und damit die Verständlichkeit deutlich erhöht.
Ein interessantes Feature bringt dabei der SBX Crystalizer mit, er stellt Klangdetails von digitaler Musik wieder her, die bei der Komprimierung verloren gegangen sind. Im Bluetooth Betrieb lassen sich mehrere EVO’s dank der NFC Technologie bequem koppeln.
Die Headsets der EVO Serie haben ein dem Zielpublikum entsprechendes ausgefallenes Design in Rot und Schwarz, eine Kurzanleitung zum Betrieb liegt bei, die Softwareinstallation erfolgt übers Internet, hier kann der User auch ein ausführliches Manual herunterladen. Die Ausstatung lässt ebenfalls keine Wünsche offen, neben einer praktischen Tragebox liegen ein analoges vierpoliges Kabel, Y-Kabel, USB Netzteil und ein Mikro-USB auf USB Kabel bei.
Fazit und Preise
Der EVO ZxR spielt fortan bei uns die erste Geige als Referenzhörer, wenn es um Effekte und das Abhören digitaler Musik geht. Er ist wahrlich außergewöhnlich, bietet ausgezeichneten Tragekomfort und überzeugt mit einer Vielzahl an Funktionen.
Der EVO ZxR wird zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 299,99€ angeboten, der EVO Zx kostet 229,99€ und verfügt im Unterschied zum großen Bruder über keine aktive Rauschunterdrückung.
Klaus Linke
|